Impressionen
Karl-May-Fest 2017
Im Lößnitzgrund fanden vom 26. - 28.05.2017 die 26. Karl-May-Festtage statt. Dazu fuhr die Traditionsbahn in Zusammenarbeit mit der SDG Lößnitzgrundbahn einige zusätzliche Pendelzüge nach einem Sonderfahrplan von Radebeul Ost in das Festgelände, das sich zwischen den Haltepunkten Weißes Roß und Lößnitzgrund befindet.
-
-
Am Morgen des 27.05.2017 sonnte sich noch die Gastlok IV K Nr. 145 der SOEG in Radebeul Ost. (C) Danilo Pietzsch -
Mit dem Planzug P3003 de SDG kam am Zugschluss die vereinseigene IV K Nr. 132 nach Radebeul Ost, hier wartet sie neben der SDG 99 1761 und der V10C Nr. 1 der TRR auf die Freigabe zum Rangieren. (C) Danilo Pietzsch -
Die IV K Nr. 132 der Traditionsbahn Radebeul e.V. wird hier am Wasserkran restauriert. (C) Danilo Pietzsch -
Der Minibahnclub Dresden hat sein Domizil direkt neben den Gleisen der Lößnitzgrundbahn, so konnte die Begegnung der kleinen und großen Züge hier am Vormittag des 27.05.2017 fotografiert werden. (C) Danilo Pietzsch
-
-
-
Die Rückfahrt des T 4101 kann hier unterhalb der Weinberge mit der Zuglok IV K Nr. 145 der SOEG beobachtet werden. (C) Danilo Pietzsch -
Die Rückfahrt des T 4101, der als Pendelzug aus dem Lößnitzgrund zurückkam ist hier unterhalb der Weinberge mit der Schlusslok IV K Nr. 132 der TRR zu sehen. (C) Danilo Pietzsch -
Im Lößnitzgrund konnte dann ein entwischtes fliegendes Pferd fotografiert werden, der Ballonhändler war am Vormittag noch beim Aufbau seines Standes. (C) Danilo Pietzsch -
Ein anderer Händler verkaufte dann auch wie hier u.a. kunsthandwerkliche Dampflokmodelle auf schmaler Spur. (C) Danilo Pietzsch
-
-
-
In der Westernstadt Little Tombstone war es gerade sehr ruhig, das Gefängnis war auch leer. (C) Danilo Pietzsch -
Aber die Versorgung mit Speisen und Getränken lief schon gut an kurz vor dem Mittag. (C) Danilo Pietzsch -
Die Geschäfte in Little Tombstone waren schon gut besucht. (C) Danilo Pietzsch -
Auch die Infostände des Karl-May-Haus Hohenstein-Ernstthal und der Landesbühnen Sachsen/Felsenbühne Rathen hatten interessante Angebote. (C) Danilo Pietzsch
-
-
-
Das Karl-May-Museum Radebeul zeigte erste Entwürfe für die geplante Erweiterung und Umgestaltung der Museumsgebäude. (C) Danilo Pietzsch -
Am Haltepunkt Lößnitzgrund lag das Südstaatencamp Fort Virginia der Virginia Volunteers Anno 1864. (C) Danilo Pietzsch -
Für die Orientierung der Gäste im Festgelände gab es diese großen Tafeln. (C) Danilo Pietzsch -
Auch der Fahrplan wurde am Haltepunkt Lößnitzgrund, der durch die Traditionsbahn im Betriebsdienst zur Zugmeldung und Abfertigung betreut wurde per Hand an der Tafel aktualisiert. (C) Danilo Pietzsch
-
-
-
Die German Rifles, die deutsche Kompanie im amerikanischen Bürgerkrieg hielt am Haltepunkt Lößnitzgrund ihre Appelle und Ausbildungen im Schießen ab. (C) Danilo Pietzsch -
Die German Rifles, die deutsche Kompanie im amerikanischen Bürgerkrieg hielt am Haltepunkt Lößnitzgrund ihre Appelle und Ausbildungen im Schießen ab. (C) Danilo Pietzsch -
Der einfahrende Zug T4102 wurde entsprechend begrüßt. (C) Danilo Pietzsch -
Danach marschierten die German Rifles wieder zurück ins Fort Virginia. (C) Danilo Pietzsch
-
-
-
Kurze Zeit später kam dann der Planzug P 3005 der SDG ins Festgelände am Hp. Lößnitzgrund gefahren, der Bahnübergang wurde durch die ehrenamtlich tätigen Mitglieder der Traditionsbahn gesichert. (C) Danilo Pietzsch -
Am 28.05.2017 war die Grundmühle am Eingang zum Lößnitzgrund ein Ziel, um den Bahnüberfall auf den Santa-Fe-Express der Outlaws an ihrem Westerncamp mitzuerleben. In Richtung Lößnitzgrund fuhr der Pendelzug noch ohne Überfall dort vorbei. (C) Danilo Pietzsch -
Der talwärts fahrende Zug wurde nun durch Gewehr- und Büchsenfeuer angehalten. (C) Danilo Pietzsch -
Im offenen Aussichtswagen fuhren aber die Virginia Volunteers mit als Schutztruppe. (C) Danilo Pietzsch
-
-
-
In geschützter Stelle an der Kurve konnte der Zug verlassen werden. (C) Danilo Pietzsch -
Dann gab es auch schon die ersten Schußwechsel. (C) Danilo Pietzsch -
Der Zug fuhr weiter und die Schießerei wurde fortgesetzt. (C) Danilo Pietzsch -
Zwischendurch mussten immer wieder die Büchsen und Gewehre nachgeladen werden. (C) Danilo Pietzsch
-
-
-
So ging es dann mit dem Schußwechsel weiter, die Schutztruppe hatte sich schon näher an das Camp der Outlaws herangekämpft. (C) Danilo Pietzsch -
Im großen Angriff wurde dann auch die gegnerische Linie durchbrochen. (C) Danilo Pietzsch -
Die Outlaws wurden überwältigt und gefangengenommen. (C) Danilo Pietzsch -
Auf dem Schlachtfeld wurden die Verletzten versorgt und mit dem Lebenselixier die Gefallenen wieder zum Leben erweckt. (C) Danilo Pietzsch
-
-
-
Nachher zogen dann die Familienangehörigen der Kämpfer und begleitet von einigen Dresden Pipes & Drums über das Gelände. (C) Danilo Pietzsch -
Auf dem Schlachtfeld gab es für die Gäste und die Schützen dann noch eine musikalische Einlage. (C) Danilo Pietzsch -
Danach sammelten sich die Soldaten und die medizinische Nachhut wieder am Ausgang des Camps. (C) Danilo Pietzsch -
Nach einem letzten Salutschießen ging es zurück ins Fort Virginia, zuerst durch das Festgelände an der Grundmühle, dann unterhalb des Lößnitzbaches durch den Wald. (C) Danilo Pietzsch
-
-
-
Inzwischen spielte in Little Tombstone auch die Countrymusik mit den The Fabulous Texadillos begleitet von einigen Line-Dacern. (C) Danilo Pietzsch -
Aber auch einige Schurken trieben ihr Unwesen, wurden dann kurzerhand eingesperrt und bekamen eine Abkühlung mit dem Wasserschlauch. Das war wohl auch nötig bei der Hitze des Tages. (C) Danilo Pietzsch -
Vor dem Fort Virginia war auch eine kleine Westernstadt mit einigen Läden und natürlich musikalischer Unterhaltung zu erleben. (C) Danilo Pietzsch -
Der Haltepunkt Lößnitzgrund war zu den Abfahrts- und Ankunftszeiten der Pendelzüge richtig überlaufen, zum Glück ist der Bahnsteig mit der Befestigung und dem Warnstreifen im Pflaster für die vielen Fahrgäste so sicherer. Für die Ordnung im Zugbetrieb und bei Fragen sorgten sich die ehrenamtlichen tätigen Mitglieder des Traditionsbahn Radebeul e.V. um die Fahrgäste. (C) Danilo Pietzsch
-