Impressionen
Karl-May-Fest
"Der Schatz im Lößnitzgrund"
Zwischen den Weinbergen im malerischen Radebeul verkehrt seit 1884 der Lößnitzdackel. Von 1888 bis zu seinem Tode 1912 lebte auch der bekannte Schriftsteller Karl May in der Stadt an der Elbe. Vielleicht war er in dieser Zeit gelegentlich im Lößnitzgrund unterwegs und dachte beim vorbeirattern der Bimmelbahn an die amerikanische Prärie und abenteuerlich Zugüberfälle. Zumindest letzteres schien an diesem Wochenende wieder nicht ganz ausgeschlossen zu sein...
Am 28. und 29. Mai waren die Extra-Züge des Santa-Fé-Express zwischen Radebeul Ost, der White-Horse-Station und dem Haltepunkt am Lößnitz-River unterwegs. Das Dampfross Nr. 176 passt mit dem Baujahr 1912 genau in diese Zeit. Unterstützung erhielt Sie von der etwas jüngeren Dampfmaschine 99 713 (Baujahr 1927). Auch die angehangenen Personenwagen vermitteln mit den Baujahren 1899 bis 1929 einen Eindruck der Reisekultur Anfang des 20. Jahrhunderts.
-
-
Am Haltepunkt Weißes Roß lagern im Westerncamp J.A. Fox zahlreiche Kostümierte Gestalten, die das Siedlerleben im Wilden Westen des 19. Jahrhunderts nachstellen. (C) Lukas Kuntzsch -
Samstagabend verkehrte wieder ein Zugpaar bis Moritzburg, um auch den spätabreisenden Gästen des Festgeländes eine Mitfahrgelegenheit zu bieten. Beim Personal sind diese Abendfahrten offensichtlich auch sehr beliebt. (C) Lukas Kuntzsch -
Gäste in historischer Kleidung sind im Radebeuler Traditionszug keine Seltenheit. Zum letzten Zug in den Lößnitzgrund steigt gleich eine ganze Reisegruppe auf dem Bahnhof Radebeul Ost zu, nicht ohne mit dem Zugbegleitpersonal noch vor dem Zugpferd Aufstellung zu nehmen. (C) Lukas Kuntzsch -
Samstagabend verkehrte wieder ein Zugpaar bis Moritzburg, um auch den spätabreisenden Gästen des Festgeländes eine Mitfahrgelegenheit zu bieten. Nach der Ankunft des letzten Planzuges ist die Strecke frei und die Fahrt kann losgehen. (C) Lukas Kuntzsch
-
-
-
Abfahren Bitte! (C) Lukas Kuntzsch -
In Friedewald Bad gab es einen kurzen Zwischenhalt zum Schließen des Bahnübergangs. (C) Lukas Kuntzsch -
In Friedewald Bad gab es einen kurzen Zwischenhalt zum Schließen des Bahnübergangs. (C) Lukas Kuntzsch -
Im letzten Abendlicht quert der Personenzug den Dippelsdorfer Damm. (C) Lukas Kuntzsch
-
-
-
Im letzten Abendlicht quert der Personenzug den Dippelsdorfer Damm. (C) Lukas Kuntzsch -
Im letzten Abendlicht quert der Personenzug den Dippelsdorfer Damm. (C) Lukas Kuntzsch -
Im letzten Abendlicht quert der Personenzug den Dippelsdorfer Damm. (C) Lukas Kuntzsch -
Direkt an der Bahnstrecke liegt das Gelände des Minibahnclub Dresden, auf dem Echtdampf-Modelle in 5-Zoll-Spur unterwegs sind. (C) Daniel Menzel
-
-
-
Direkt an der Bahnstrecke liegt das Gelände des Minibahnclub Dresden, auf dem Echtdampf-Modelle in 5-Zoll-Spur unterwegs sind. (C) Daniel Menzel -
Direkt an der Bahnstrecke liegt das Gelände des Minibahnclub Dresden, auf dem Echtdampf-Modelle in 5-Zoll-Spur unterwegs sind. (C) Daniel Menzel -
Direkt an der Bahnstrecke liegt das Gelände des Minibahnclub Dresden, auf dem Echtdampf-Modelle in 5-Zoll-Spur unterwegs sind. (C) Daniel Menzel -
Direkt an der Bahnstrecke liegt das Gelände des Minibahnclub Dresden, auf dem Echtdampf-Modelle in 5-Zoll-Spur unterwegs sind. (C) Daniel Menzel
-
-
-
Direkt an der Bahnstrecke liegt das Gelände des Minibahnclub Dresden, auf dem Echtdampf-Modelle in 5-Zoll-Spur unterwegs sind. (C) Peter Reichler -
Direkt an der Bahnstrecke liegt das Gelände des Minibahnclub Dresden, auf dem Echtdampf-Modelle in 5-Zoll-Spur unterwegs sind. (C) Peter Reichler -
Direkt an der Bahnstrecke liegt das Gelände des Minibahnclub Dresden, auf dem Echtdampf-Modelle in 5-Zoll-Spur unterwegs sind. (C) Peter Reichler -
Direkt an der Bahnstrecke liegt das Gelände des Minibahnclub Dresden, auf dem Echtdampf-Modelle in 5-Zoll-Spur unterwegs sind. (C) Peter Reichler
-